IPO
Die Internationale Prüfungsordnung (IPO) ist eine Prüfung für Gebrauchshunde. Zu den anerkannten Gebrauchshunderassen gehören: Boxer, Bouvier, Malinois, Hovawart, Rottweiler, Dobermann und seit 1912 auch unsere Riesenschnauzer.
Die Prüfung besteht aus den Abteilungen: Fährte, Unterordnung und Schutzdienst. Sie ist in den Stufen IPO 1-2-3 gestaffelt.
Bei der Stufe 1 (Fährte) wird eine mindestens 300 Meter lange mit zwei Winkel, drei Schenkel und zwei dem Hundeführer gehörenden Gegenständen, vom Hundeführer nach Anweisung des amtierenden Leistungsrichters gelegt.
In der Stufe 2 …. unterscheidet sich die Fährte wie folgt: Sie verlängert sich auf 400 Schritte, wird von einer Fremdperson gelegt und es werden Fremdgegenstände ausgelegt.
Die IPO 3 Fährte wird ebenfalls eine Fremdfährte mit Fremdgegenständen und ist mindestens 600 Schritte lang mit 4 Winkel und 5 Schenkel.
Die Zeit vom Legen der Fährte bis zum Absuchen:
Stufe 1 nach mindestens 20 Minuten; Stufe 2 nach mindestens 30 Minuten; Stufe 3 nach mindestens 60 Minuten.
In der Unterordnung der einzelnen Stufen werden die Leistungsanforderungen kontinuierlich gesteigert. Die Leistungen bestehen aus Freifolge, Sitz, Platz; bei den Stufen 2 und 3 noch eine Stehübung.
Außerdem sind noch Apportierübungen auf ebener Erde, über eine Anhöhe und einer Schrägwand zu absolvieren. In allen Stufen wird noch die Übung Vorausgehen mit Platz machen, sowie die Dauerablage, während der Vorführung eines zweiten Hundes gefordert.
Im Schutzdienst ….. werden wie bei der Unterordnung von Stufe zu Stufe die Anforderungen an die Prüflinge gesteigert.
Beginnend mit der Aufgabe des gezielten Suchen und Auffinden eines Schutzdiensthelfers, den der Hund dann zu verbellen hat.
Es folgt eine Fluchtverhinderung mit anschließender Bewachung. Während des gesamten Schutzdienstes hat der Hund Angriffe gegen Hundführer und Hund durch energisches, hartes und festes Zufassen, in den vom Schutzdiensthelfer getragenem Schutzarm zu vereiteln.
Der Hund hat nach allen sogenannten Kampfhandlungen auf einmaliges Kommando des Hundeführers sofort auszulassen. Speziell in der Abteilung Schutzdienst wird vom Hund absoluter Gehorsam erwartet.
Die zuereichende Punktzahl pro Abteilung bei allen Stufen sind 100 Punkte, also je Prüfung 300 Punkte. Mindestpunktzahl zum Erreichen des Prüfungsziels sind je Abteilung 70 Punkte.